Fortbildung für Kulturschaffende
In Printmedien wird der Platz für Kultur überschaubarer, die Sichtbarkeit geringer. In Funk und Fernsehen sind die Hürden noch einmal extra hoch. Wie also sollen Kulturschaffende und Veranstalter ihre guten Inhalte in die Öffentlichkeit bringen? Wo erreichen sie ein interessiertes Publikum? Welches sind geeignete Tools, auch über Instagram & Co. hinaus? Der Kulturknotenpunkt Südwest lädt ein zu einer Info-Veranstaltung, und stellt zwei Möglichkeiten vor:
Kulturkanal.sh
Kulturkanal.sh ist ein Online-Feuilleton mit allem, was dazu gehört. Neuigkeiten, Personen, Newsletter, Diskussionsbeiträge und einem Veranstaltungskalender für Schleswig-Holstein, der in Kooperation mit dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein betrieben wird.
Für den Kulturkanal.sh schreiben Journalistinnen und Journalisten, eine davon haben wir eingeladen: Pauline Reinhardt wird über den Kulturkanal.sh informieren, Zielgruppe, Reichweite, Perspektiven … und natürlich wird sie für Ihre Fragen offen sein.
DorfFunk SH
DorfFunk ist ein Baustein von mehreren aus dem Projekt „Reallabor: Digitale Dörfer“, mit dem das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering neue Chancen für ländliche Räume erforscht.
Der DorfFunk SH ermöglicht allen Schleswig-Holsteiner*innen eine digitale Vernetzung.
Mit Funktionen wie Suche, Biete, Plausch und Gruppen können Bürger*innen das Miteinander in ihrer Gemeinde aktiv mitgestalten und sich gegenseitig unterstützen. Als zentrale Kommunikationsplattform der Region fördert der DorfFunk den Austausch – auch über Gemeindegrenzen hinweg.
Sarah Klemstein von der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holstein e. V. stellt uns den DorfFunk SH vor und erläutert die Möglichkeiten dieser dörflichen „Kommunikationszentrale“.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, für eine bessere Planung bitten wir um Anmeldung unter kulturknotenpunkt@drostei.de.
Die Fortbildung ist eine Veranstaltung des Kulturknotenpunktes Südwest.