Come again
Musik von John Dowland und Georg Friedrich Händel
Nicht nur sein legendäres Lachrimae-Thema war zu Lebzeiten schon ein gesamteuropäischer Hit, sondern in unzähligen Musikdrucken und -Handschriften zu Beginn des 17. Jahrhunderts von Hamburg bis Nürnberg tauchen Kompositionen von John Dowland auf. Auch zitieren seine Kollegen aus seiner Musik immer wieder in ihren eigenen Werken.
Dowland verbringt die kompositorisch produktivste Zeit seines Lebens nicht in seiner englischen Heimat, sondern auf dem Kontinent zunächst an den Höfen von Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel und des Landgrafen Moritz von Hessen in Kassel. 1597 kehrt er nach London zurück in der Hoffnung, als Hoflautenist angestellt zu werden. Doch seine Erwartungen zerschlagen sich. Dowlands reist verbittert nach Dänemark, wo er von 1598 bis 1606 Lautenist am Hof König Christians IV. von Dänemark wird.
Wie sehr sich sein Schüler William Brade und andere zeitgenössische Komponisten um eine authentisch klingende Neugestaltung von englischen Pavanen auf dem Kontinent bemühten, demonstrieren unzählige Kompositionen im Stile Dowlands. Diese Tendenz setzt sich, wie die Pavanen Johann Schops zeigen, noch weit ins 17. Jahrhundert fort. Unter Schops Ägide erlebt die englische Pavane in Hamburg eine späte Blüte, weitab vom geographischen, zeitlichen und sozialen Kontext ihrer Ursprünge, bei der sich neue stilistische Möglichkeiten öffnen, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren.
Händels Arie aus dem Messias beendet dieses Programm stimmungsvoll in weihnachtlicher Atmosphäre.
Eintritt: 15,-€/erm. 10,-€
Karten in der Drostei und der Buchhandlung “bücherwurm”
Tel. Reservierung unter 04101/21030
Bettina Pahn, Sopran
Hamburger Ratsmusik
Barbara Hofmann, Hermann Hickethier, Heike Johanna Lindner, Christian Zincke, Violen da gamba
Ulrich Wedemeier, Laute, Theorbe
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
Veranstalter: Hamburger Ratsmusik