KiB – Kultur im Beutel

Fotos: mioq

Was ist Kultur? Was bedeutet sie für mich? Wie wirkt Kultur gemeinschaftsstiftend? Mit dem Projekt „KiB – Kultur im Beutel“ luden wir Menschen ein, sich mit ihrem ganz persönlichen Kulturbegriff zu beschäftigen und einen eigenen Kulturbeutel zu gestalten.

Diese Kulturbeutel wurden in kleinen „Mikro“-Ausstellungen gezeigt: im eigenen Fenster, in Schaukästen, Dorfläden usw. So wurden unterschiedliche Orte zu Ausstellungsorten.

Die eingereichten Kulturbeutel wurden in der Drostei präsentiert und es entstand ein Dokumentationsfilm (Kurztrailer und Langfassung von 18 Minuten), der auf YouTube abrufbar ist.

„KiB – Kultur im Beutel“ bildet eine sich ständig verändernde, reisenden Ausstellung. Alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und Teil dieses wachsenden Kunstprojektes zu werden.

Projektpartner des Kulturknotenpunkts Südwest ist das Kulturwerk SH e.V.

Hörbar

Videostill aus der Konzert-Aufnahme der Mirror Strings

Mit diesem Projekt wollten wir während der Pandemie Musikerinnen und Musikern eine bezahlte Auftrittsmöglichkeit schaffen und gleichzeitig unseren Besucherinnen und Besuchern ein Konzerterlebnis bieten.

Alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler konnten in der Drostei ein professionelles Video von max. 10 Minuten aufnehmen lassen. Es war uns für die Außenwirkung wichtig, dass die Videos in dem schönen Drostei-Ambiente gedreht werden mit einer professionellen Tontechnik, um uns von den vielen, qualitativ oft nicht befriedigenden Musikvideos abzuheben. Die Videos, die auf unserem YouTube-Kanal hochgeladen sind, können die Musikerinnen und Musiker auch selbst verwenden und auf ihrer Website verlinken.

Die Videos haben wir auf einer eigens eingerichteten Kampagnenseite veröffentlicht.

Podcast: Auf dem Land – Nicht hinterm Mond. Zwischen Kultur, Klischee und Klönschnack

Stefanie Fricke im Podcast-Gespräch mit der Schauspielerin Pia Koch, Drostei-Jugendförderpreisträgerin

Die Podcast-Reihe „Auf dem Land – Nicht hinter dem Mond. Zwischen Kultur, Klischee und Klönschnack“ stellt Künstlerinnen und Künstler aus Pinneberg vor und macht die vielfältige Kulturlandschaft und Schaffenskraft sichtbar. Das Ziel: Kulturschaffende unserer Region in den öffentlichen Fokus zu rücken.

In der Region Pinneberg gibt es etliche Kulturschaffende, die unserer Meinung nach viel zu wenig wahrgenommen werden: Menschen, die einen nationalen oder auch internationalen Aktionsradius haben und hier leben. Für das kulturelle Selbstbewusstsein unserer Region scheint es uns wichtig, dass diese Künstlerinnen und Künstler bekannter werden.

Hier gelangen Sie zu den Podcast-Folgen., mittlerweile sind wir bei Folge 14 angelangt.